Im Dynamik der Verbrauchermarktlandschaft Chinas wurde in den letzten Jahren ein signifikanter Wandel beobachtet: das starke Aufkommen des Luxus-Second-Hand-Marktes. Während das
Markt für persönliche Luxusgüterstieg auf ein Allzeithoch von
EUR 362 Milliarden, der chinesische Sektor selbst hat einen erheblichen Anteil, der im Jahr 2023 beeindruckende 53 Milliarden EUR erreicht. In der Zwischenzeit wurde der Markt für gebrauchte Luxusgüter in China im Jahr 2023 auf etwa 25 Milliarden EUR geschätzt.
Wie China sich als wichtiger Markt für Second-Hand-Luxusprodukte etabliert hat
Zweitkäufe: von beschämend zu trendy
Der Wechsel zu Second-Hand-Artikeln ist ganz neu. Lange Zeit waren chinesische Verbraucher zögerlich, gebrauchte Luxusprodukte zu kaufen. Der Kauf von gebrauchten Artikeln fühlte sich früher an
beschämendzu vielen Menschen, in einem Land, in dem es wichtig ist, "das Gesicht zu wahren", und wirtschaftlich erfolgreiche Personen sozial besser akzeptiert werden.
Heutzutage nehmen chinesische Verbraucher zunehmend den Kauf von Second-Hand-Luxusgütern an, um Zugang zu hochwertigen Produkten zu günstigeren Preisen zu erhalten. Faktoren wie Umweltbedenken, der Wunsch nach einzigartigen Produkten und sich ändernde Einstellungen zum Luxusverbrauch haben ebenfalls zum Anstieg dieses Segments beigetragen. Der Markt für Second-Hand-Luxusgüter war nur
USD 8 Milliarden im Jahr 2020und wird voraussichtlich 32 Milliarden USD im Jahr 2025 erreichen.
Soziale Mediennutzer und Verteidiger von Second-Hand-Luxus heben auch hervor, wie der Kauf dieser Artikel ein
Synonym für guten Geschmack. Sie argumentieren, dass es ermöglicht, seltene Produkte mit originellen Designs zu finden, die vor Jahren eingestellt wurden, aber oft eine bessere Handwerkskunst und Qualität als moderne Waren aufweisen, da heutzutage Luxusmarken Gewinn suchen. Zum Beispiel,
Chanelhörten auf, die Hardware ihrer Taschen nach 2008 mit 24-karätigem Gold zu veredeln, um die Produktionskosten zu optimieren. Der Wiederverkaufsmarkt ermöglicht es Modebegeisterten, diese seltenen, hochwertigen Vintage-Taschen zu finden und zu kaufen.
Hohe Besteuerung von Luxusgütern in China drängt Verbraucher dazu, Second-Hand zu kaufen
Hohe Steuern auf importierte Luxusgüter, zusammen mit strengen Vorschriften zu Einfuhrzöllen und Verbrauchsteuern, machen Luxusgüter für viele chinesische Verbraucher prohibitv teuer. Der geschätzte Preisunterschied zwischen Europa und China für neue Luxusartikel beträgt im Durchschnitt 30 %. Zum Beispiel ein
Louis VuittonSpeedy 25 Handtasche in Europa würde 1.550 EUR kosten im Vergleich zu 17.600 RMB (rund 2.260 EUR) in China, was 31,4 % teurer ist. Infolgedessen wenden sich clevere Käufer, die nicht ins Ausland reisen können, um brandneue Taschen zu kaufen, dem Second-Hand-Markt zu, um Zugang zu Luxusgütern zu günstigeren Preisen zu erhalten.
Vertrauen und Bedenken der Verbraucher: Herausforderungen für Chinas Markt für gebrauchte Luxusgüter
Die Bedeutung der Authentifizierung aufgrund des Mangels an Vertrauen
In einem Land, in dem gefälschte Waren, unerfüllte Lieferversprechen und mangelnde After-Sales-Services das Misstrauen der Nutzer gegenüber Wiederverkaufs-Apps schüren, kann der Fokus auf Authentizität nicht übersehen werden. Daher versuchen einige Unternehmen, gegen die allgemeine Vorstellung anzukämpfen, dass gebrauchte Luxusartikel gleichbedeutend mit „Betrug“ sind. Zum Beispiel,
Dewu– eine Online-Shopping-App, die einen Marktplatz und eine Social-Media-Plattform für den Kauf, den Wiederverkauf und die Diskussion von trendigen Produkten anbietet – hat einen einzigartigen Prozess „zuerst authentifizieren, dann versenden“, der offizielle Zertifikate, Anti-Fälschungssets und einzigartige digitale IDs für verifizierte Produkte bereitstellt.
Umweltbedenken: eine Motivation für den Kauf von Second-Hand-Luxusprodukten?
Insgesamt ist ein wachsendes Interesse an nachhaltiger Mode und sozialer Verantwortung offensichtlich. In China,
72 % der Verbraucher bevorzugen umweltbewusste Unternehmen, höher als der globale Durchschnitt von 54 %. Dennoch sind sie nicht bereit, extra für umweltfreundliche Produkte zu zahlen. Auch wenn Umweltprobleme zunehmend bekannt werden, konzentrieren sich chinesische Verbraucher mehr auf die direkten, spürbaren Auswirkungen auf ihr tägliches Leben.
Um ihre Dienstleistungen richtig zu vermarkten, müssen Second-Hand-Luxusplattformen verstehen, wie chinesische Verbraucher über Nachhaltigkeit denken. Obwohl der durchschnittliche chinesische Verbraucher nur marginal in Umweltfragen involviert ist, sind wohlhabende, städtische Bewohner elitärer Städte tendenziell ökologisch sensibler. Daher tragen trotz anfänglicher Begeisterung diese Faktoren zur Unreife des chinesischen Second-Hand-Marktes bei.